Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Beads

Ich habe heute einen Beitrag von The African Vibe für dich! Vielleicht freust du dich auch immer Neues zu lernen? Heute geht es um afrikanische Perlen.

Den Instagram Account findet ihr unter theafrican_vibe! Geteilte Freude! Eine Übersetzung in deutsch findet ihr unter der Galerie!

Massai Perlen Ketten

Bedeutung der Anzahl von Ketten

Die Anzahl der getragenen Ketten kann sozialen Status und kulturelle Zugehörigkeit anzeigen. Mehrere Ketten können das Ansehen, Vermögen und den Einfluss einer Maasai Frau betonen.

Bedeutung der Perlenfarben:

  • Blau: Frieden, Harmonie, Einheit
  • Rot: Mut, Stärke, Spirituelle Kraft der Maasai Krieger
  • Weiß: Reinheit, Gesundheit, Schutz vor negativen Einflüssen

Rituelle Bedeutung der Maasai Ketten

Ketten werden in heiligen Zeremonien und Ritualen getragen und markieren wichtige Übergänge im Leben des Maasai Volkes. Sie symbolisieren kulturelle Identität, die Verbindung zu Vorfahren und spirituellen Schutz.

Perlenketten können ebenfalls sozialen Status, die Rolle in der Gemeinschaft oder die Teilhabe an spezifischen Ritualen wiederspiegeln.

In der Maasai Kultur sind Perlenketten nicht den Frauen vorbehalten. Maasai Männer tragen oft Perlenketten als Teil ihrer traditionellen Kleidung.

Zulu Perlenketten (Südafrika)

Bedeutung der Anzahl von Ketten

Die Anzahl kann sozialen Status und kulturelle Zugehörigkeit signalisieren. Zulu Frauen tragen oft mehrere Ketten, um Schönheit, Stolz und Identität auszudrücken.

Bedeutung der Perlenfarben:

  • Rot: Stärke, Mut, Macht
  • Grün: Fruchtbarkeit, Wachstum und Wohlstand
  • Gelb: Reinheit, Gesundheit, Schutz vor negativen Einflüssen

Rituelle Bedeutung der Zulu Halsketten

Die Ketten werden zu Festlichkeiten, Hochzeiten und traditionellen Ritualen getragen. Sie spielen eine zentrale Rolle in Heilpraktiken, für Schutz und die Verbindung zu den Vorfahren.

Oftmals wird jede Perle von fähigen und engagierten Frauen der Zulu Gemeinschaft handgefertigt.

Jede Kette ist ein einzigartiges Kunstwerk, welches durch den erschaffenden Künstler geprägt ist. Der Herstellungsprozess der Zulu Ketten wird von Generation zu Generation weitergegeben. Mütter lehren ihre Töchter die angestammten Techniken zum Weben und Zusammenfügen der Perlen, sicherstellend, dass diese Handwerkstradition bewahrt wird.

Afar Perlenketten (Äthiopien)

Bedeutung der Anzahl von Ketten

Die Anzahl der Ketten kann sozialen Status und kulturelle Zugehörigkeiten ausdrücken. Afar Frauen tragen oft mehrere Ketten um ihre Schönheit, ihren Status und Verbundenheit mit ihrer Gemeinschaft auszudrücken.

Bedeutung der Perlenfarben

  • Schwarz: Bewirkt Durchhaltevermögen, Stärke und eine Verbindung mit der spirituellen Welt.
  • Rot: Repräsentiert Fruchtbarkeit, Lebenskraft und Stärke
  • Weiß: Symbolisiert Reinheit, Frieden und Schutz vor negativen Einflüssen.

Rituelle Bedeutung der Afar Halsketten

Die Halsketten werden zu Hochzeiten, Übergangsriten und anderen besonderen Gelegenheiten getragen. Sie symbolisieren kulturelle Identität, Schutz vor bösen Mächten und Verbindung zu den Vorfahren.

Wenn ein Afar Mann bereit ist zu heiraten, schenkt er seiner zukünftigen Ehefrau eine Halskette, die „Garbi“ genannt wird. Diese Kette wird aus Silberperlen, Muscheln und anderen kostbaren Materialien gefertigt. Diese symbolische Geste repräsentiert die Verpflichtung des Mannes gegenüber seiner zukünftigen Ehefrau und seine Bereitschaft, für Sie zu sorgen. Zusätzlich wird die Garbi Halskette als Schutz vor dem bösen Auge und anderen negativen Kräften betrachtet.

Afrikanische Perlen sind viel mehr als bloßer Schmuck, sie tragen große kulturelle Bedeutung. Ihre lebhaften Farben und verschiedenen Muster erzählen Geschichten reich an Tradition, Symbolik und spiritueller Verbindung.

Egal ob es sich um Maasai Halsketten, Zulu Schmuck oder Afar Kreationen handelt, afrikanische Perlen tragen die Traditionen, Rituale und tief verwurzelten Überzeugungen ihrer Völker in sich.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Ewe Kultur – Teil 4 – Verwandtschaft

afroshop-online-afro-onlineshop-ewe-flagge-repräsentation
Ewe-Flagge

Angehörige und Abstammung

Die Abstammung ist primär patrilinear, obwohl es bei den Ewe-Gruppen manchmal Elemente der doppelten Abstammung oder des Einflusses der Akan Matrilinie gibt, wie z.B. die Rechte des Bruders der Mutter auf die Kinder der Schwester (einschließlich des Rechts sie zu verpfänden). Fon haben exogame Linien, aber im Königreich Dahomey hatten die königlichen Geschwister außergewöhnliche Regeln. Prinzessinnen heirateten Bürgerliche und ihre Kinder gehörten den königlichen Geschwistern, ebenso wie die Nachkommen der königlichen Prinzen.

Bei den meisten Ewe- und Fon-Gruppen wird die Cross-Cousin-Ehe bevorzugt, insbesondere mit der Tochter des Bruders der Mutter. Die Anlo Ewe gründeten kurz nach ihrer Ankunft in Anlo ein Clansystem (Hlo). Die langjährigen Anlo-Bewohner sind immer noch in etwa dreizehn Clans unterteilt, darunter der Blu-Clan, der speziell für ansässige Fremde geschaffen wurde und aufgrund ihrer Clanzugehörigkeit zu «Ewe» gemacht wurde. Zu bestimmten Zeiten gab es eine Präferenz für die Clan-Endogamie.

Verwandschaftsterminologie 

Brüder, Schwestern und alle Cousins ersten Grades werden als „novi“ bezeichnet, Vater wird als „to“ , und Mutter wird als „no“ bezeichnet. Klassifizierende Mütter und Väter, Geschwister und Cousins werden ebenfalls mit diesen Begriffen bezeichnet. Andere Begriffe können zwischen Ewe-Gruppen und zwischen Ewe und Fon abweichen. Unter den Ewe gilt allgemein ein Irokesen-System für die Eltern-Generation, mit der Ausnahme, dass in einigen Regionen die Brüder des Vaters „ata“ statt Versionen von „to“ oder „eto“ (Anlo) sind, reserviert für den Vater; und die Schwestern der Mutter sind „na“ statt „no“ oder „eno“ , was der Mutter vorbehalten ist.

Die bedeutendsten Variationen sind die Begriffe für die Geschwister des Vaters – „ete“ (Anlo) oder „tasi“ (Guin-Mina) – und für die Geschwister der Mutter – „nyrui“ (Anlo) oder „nyine“ (Guin-Mina). Die Irokesen-Aspekte sind klarer in der Adressierung, die Eltern, die gleichgeschlechtlichen Geschwister der Eltern und die älteren Geschwister und Cousins einer Person zusammenfassen: „efo“ (Vater- oder Vaterbrüder), „fofo“ oder „fofovi“ (jüngerer Onkel; Cousin oder Bruder älter als betreffende Person), „fogan“ (älterer Onkel oder ältere Geschwister und Cousine); „da“ oder „dada“ (Mutter, Schwestern der Mutter), „davi“ oder „dadavi“ (jüngere Tante, Cousine oder Schwester älter als betreffende Person) und „dagan“ (ältere Tanten und ältere Cousins und Schwestern). Der Bruder der Mutter und die Schwester des Vaters haben jedoch keine spezifischen Begriffe der direkten Ansprache, sondern werden formeller als „nyrui“ und „ete“ angesprochen. Fon verwenden beschreibende Begriffe für Onkel- und Neffen-Verwandte; Cousin-Terminologie ist auch beschreibend.

Übersetzt von: https://www.everyculture.com/Africa-Middle-East/Ewe-and-Fon-Kinship.html

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Ewe Kultur – Teil 3 – Ehe und Familie

afroshop-online-afro-onlineshop-ewe-flagge-repräsentation
Ewe Flagge

Ehe

 Die meisten Ewe und Fon Ehen sind patrilokal, obwohl neolokale Residenz populär geworden ist im späten zwanzigsten Jahrhundert. Polygynie ist die Regel, wenn ein Mann die Mittel hat, mehr als eine Frau zu heiraten. Es wird oft gesagt, dass der Missbrauch der Polygynie dazu führt, dass die Ehefrauen ihren Mann für andere, oft jüngere und noch unverheiratete Männer verlassen, so dass auch Frauen dazu neigen, zu Lebzeiten mehr als einen Mann zu haben. Fon-Ehen sind von zwei allgemeinen Typen, die eine prestigeträchtiger als die andere. Eine Prestige-Ehe umfasst Zahlungen durch den Bräutigam an den Vater der Braut oder voreheliche Bauernhofarbeit durch einen Mann für seinen zukünftigen Schwiegervater. Solcher Braut-Reichtum oder Arbeit gibt einem Mann die Kontrolle über seine Kinder. Wenn diese nicht vollzogen wird, haben die Mutter und ihre Familie alle Rechte über die Kinder; daher ist diese Art der Ehe für einen Mann weniger wünschenswert oder prestigeträchtig. Herskovits (1938) skizziert dreizehn verschiedene Variationen dieser beiden Hauptkategorien der Ehe. Ein Mann darf niemals eine ihm angebotene Frau ablehnen, und die Scheidung kann nur von der Familie der Frau eingeleitet werden.

In vielen Ewe-Gruppen ist die Ehe weniger durch Braut-Reichtum oder Braut-Service gekennzeichnet, und selbst wenn ein Mann seiner Braut und ihrer Familie nur die erforderlichen Getränke und Kleidung anbietet, kann er die Kinder als Mitglieder seiner eigenen Patriline beanspruchen. Im Falle einer Trennung kann ein Vater seine Kinder bei sich behalten, obwohl in vielen Fällen den Ehefrauen erlaubt ist, die Kinder zu erziehen, und der Wechsel der Kinder zwischen geschiedenen Eltern ist bei Ewe vielleicht genauso üblich wie anderswo. In den Anlo-Familien ist es oft die Schwester des Vaters, die die Heirat arrangiert, wenn ein junger Mann eine bestimmte junge Frau als seine Frau wünscht. Das einfache Beschenken der jungen Frau und ihrer Familie und das Teilen von Getränken und Trankopfern, oft eine bescheidene Angelegenheit, ist dennoch eine Hochzeitszeremonie und ein bindendes Ritual, das zwei Linien verbindet und ernste Verpflichtungen in Gang setzt. Eine Schwangerschaft macht eine Ehe komplett.

Im Königreich Dahomey wurde Jungfräulichkeit von Bräuten in prestigeträchtigen Ehen gefordert. Auch in Anlo könnte die Heiratszahlung geringer sein, wenn sich herausstellt, dass die Braut keine Jungfrau ist; Heute werden viele Paare intim, bevor sie eine Heirat arrangieren. Christliche Ewe und Fon verfahren nach den in ihren Kirchen vorgeschriebenen Regelungen.

Hausgemeinschaft

Patrilineare Familienhöfe mit drei oder vier Generationen, sowie erweiterte agnatische Familienhöfe sind allgemein verbreitet. Ein anderes Modell ist ein Kernfamilienhaushalt (oft mit Kindern aus früheren Ehen), zu dem später andere Verwandte kommen, wie die jüngeren Geschwister, Cousins, Nichten, Neffen und Pflegekinder des Paares. Wenn der Mann nicht die Monogamie gelobt hat, können mit der Zeit andere Frauen und ihre Kinder kommen, um das Anwesen zu erweitern (jede Frau mit ihrer eigenen Hütte oder Häuschen). In vielen Fällen bilden andere Ehefrauen und ihre Kinder getrennte Haushalte. Heranwachsende Jungen können kollektive Schlafräume haben getrennt von ihren Müttern und Schwestern.

Vererbung 

Das meiste Fon-Eigentum, einschließlich Land, wird patrilineal vererbt, obwohl einiges Linienland erhalten bleibt. Unter den Ewe Gruppen bleibt das Stammland und was auch immer darauf ist – Palmenhaine, Häuser, Felder und Schreine – idealerweise innerhalb der Linie, obwohl heutzutage viel Stammland aufgebrochen und verkauft wird. Die Rechte auf Abstammungsland sind in erster Linie patrilineal. Stoffreichtum und Schmuck werden manchmal auch Linieneigentum, zusammen mit Stühlen der Vorfahren.

Individuelles Eigentum, zu dem auch Rechte an Land und Feldern gehören können, kann patrilineal oder matrilineal vererbt werden, je nach Untergruppe der Ewe. (In Anlo und Glidji zum Beispiel wird viel Privateigentum, einschließlich Ölpalmen, matrilineal vererbt.) In einigen Gegenden erbt der älteste Sohn Landrechte, aber Vieh und anderes individuelles Eigentum gehen an den Sohn der Schwester eines Mannes. In Lomé ist das Erbe gemischt.

Sozialisation

Fast jeder, vor allem aber ältere Geschwister, kümmert sich um die Kinder. Großeltern, sowohl Frauen als auch Männer, verbringen ebenfalls viel Zeit mit Kindern. Am Nachmittag sitzen die Fischer oft in Gruppen herum, spielen Brettspiele und passen gleichzeitig auf kleine Kinder auf. Kleinkinder werden von Person zu Person weitergegeben, darunter auch jugendliche Jungen, die offenbar Spaß daran haben, sich abzuwechseln. Mütter und alle weiblichen Verwandten tragen Babys den größten Teil des Tages auf dem Rücken; manchmal wickeln auch Väter oder andere männliche Verwandte Babys und Kleinkinder auf dem Rücken ein. Heranwachsende Ewe experimentieren schon früh im Teenageralter mit Sexualität, und heutzutage wird von einer frühen Schwangerschaft, auch wenn die Mutter unverheiratet ist, in vielen Gemeinden nicht besonders abgeraten. Jungfräulichkeit ist also nicht mehr so hoch geschätzt wie früher. Junge Mädchen helfen ihren Müttern, kümmern sich oft um kleinere Kinder oder tragen Lasten auf den Markt, Jungen im Alter von 10 Jahren gehen mit den Männern zur See und fahren über die Seite des Kanus, um eine Fischschule in die Netze zu treiben. Im Landesinneren helfen Jungen und Mädchen bei der landwirtschaftlichen Arbeit und der Tierpflege.

Die Kinder nehmen an allen wichtigen gesellschaftlichen und religiösen Veranstaltungen teil und können schon in jungen Jahren zu «Ehegatten» wichtiger Geister oder Götter werden und so eine große Verantwortung und die besondere, oft prestigeträchtige Identität erben, die mit ihnen einhergeht. Kinder im Alter von 10 Jahren können während Vodu- (Fon und Guin-Mina) oder Tro- (Anlo Ewe) Besitzzeremonien in Trance geraten. Sie erfreuen sich auch an Erholung und nutzen Möglichkeiten für Trommeln, Gesang und Tanz; Teenager und junge Erwachsene können sich während und nach solchen religiösen Ritualen gegenseitig umwerben.

Übersetzt von: https://www.everyculture.com/Africa-Middle-East/Ewe-and-Fon-Marriage-and-Family.html

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Ewe Kultur – Teil 2 – Siedlungen

afroshop-online-afro-onlineshop-ewe-flagge-repräsentation
Ewe-Flagge

Ewe and Fon leben hauptsächlich in Dörfern und Städten, obwohl es einige eher isolierte Farmgelände gibt. Rechteckige Lehmziegel-Häuser und Zementziegel-Unterkünfte mit Giebel- oder Wellblechdächern sind vorherrschend, abgesehen vom Küstenstreifen, wo es zahlreiche Palmwedelhütten mit Stroh- oder Palmwedel-Giebdächern gibt.

Oft sind kleine Hütten oder Gebäude sind in einem einzelnen Hof mit einem offenen Platz angeordnet, umgeben von einer Lehmmauer. In Fischerdörfern am Ozean geben zerbrechliche Palmenwedelzäune kleinen Hütten ein wenig Privatsphäre. Personen, die im selben Gebäude wohnen, sind in der Regel Mitglieder der gleichen Patrilinie (to-fome), obwohl die Verwandtschaft sehr offen für Rekrutierungen von aussen ist; in bestimmten Fällen können sogar fiktive Verwandte vorherrschen.

Große Dörfer können zentrale Marktplätze haben. Heute gibt es eine Reihe von Städten und Großstädten, in denen Ewe und Fon den größten Teil der Bevölkerung ausmachen. In Tema und Aflao (Ghana) sowie in Lome, Kpalime und Tsévié (Togo) gibt es Ewe. Adja dominieren in Tado und Mina-Guin im Glidji-Aneho-Gebiet (Togo). Abomey, Aliada, Ouidah, Grand Popo, Cotonou und andere Städte Benins sind weitgehend von Fon und verwandten Gruppen besiedelt.

Übersetzt von: https://www.everyculture.com/Africa-Middle-East/Ewe-and-Fon-Settlements.html

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Für einen guten Start ins Leben – MaKiTo-Box e.V.

Heute möchte ich euch ein soziales Projekt vorstellen, welches mich aus verschiedenen Gründen sehr freut: MaKiTo-Box e.V.

Dieser Verein bestehend aus einer bunten Mischung aus Menschen in Deutschland und Togo hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihr Hilfspotential den Schwächsten unter uns zu widmen: Schwangeren, Neugeborenen und deren Müttern.

Zusammengestellt aus Sach- und Geldspenden erhalten die Mütter und ihre Babys unter anderem: Kleidung, Windeln, Damenbinden, Moskitonetze, Wickelunterlagen, Bücher, kleine Matratzen und Fieberthermometer. Dabei wird hier auch auf Nachhaltigkeit geachtet. So bestehen die Windeln und Damenbinden aus waschbarem und wieder-verwendbaren Materialien. Viele Dinge werden in Togo gefertigt, so dass nicht nur die Mütter und ihre Kinder von der MaKiTo-Box profitieren, sondern auch zusammenhängende Arbeiten, wie das Erstellen der Box, der Windeln und Damenbinden selbst, dort in Auftrag gegeben werden. So werden ortsansässige Werkstätten bzw. Anbieter unterstützt. Auch in Deutschland wird fleißig genäht und gestrickt. Diese Artikel sind auch gegen eine Spende für den Verein für andere als togolesische Mütter erhältlich! Z.B. hier per DM kontaktieren: https://www.instagram.com/makito_box

Dabei ist die Box an sich ’nur‘ ein Startpunkt:

„MaKiTo-Box e.V. möchte einen wesentlichen Beitrag zur Senkung der Geburten- und Säuglingssterblichkeit in Togo (Westafrika) durch den Ausbau der Gesundheitsversorgung für werdende Müttern und ihre Neugeborenen in ländlichen Gebieten leisten. Das langfristige Ziel ist der Aufbau einer Frauen- und Kinderklinik, in der den werdenden Müttern und ihren Kindern eine zufriedenstellende gesundheitliche Versorgung durch Vorsorge- sowie Nachsorgeuntersuchungen ermöglicht werden kann. Als kurzfristige Maßnahme zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung wird die MaKiTo-Box an Mütter ausgegeben, die notwendige Utensilien für die ersten Wochen nach der Geburt sowohl für den Säugling als auch für die Mutter enthält. Inhalt dieser Box sind materielle Dinge, wie z.B. Moskitonetz, Kleidung, Windeln, Hygieneartikel als auch das Angebot von Beratungen und Vorsorge- und Nachsorgeuntersuchungen für Kind und Mutter. Damit wollen wir die ersten Wochen im Leben des neuen Menschen tatkräftig unterstützen.“

https://www.betterplace.org/de/organisations/47173-makito-box-e-v

Eine eigene Webseite ist derzeit noch in Arbeit, aber hier findet ihr alle relevanten Links, um diese tolle und notwendige Arbeit zu unterstützen:

https://www.instagram.com/makito_box/

Spenden: Spendenporal Betterplace (weitere Erläuterungen und Spendenziele) oder PayPal.me/makitobox

Ich würde mich sehr freuen, wenn euch dieses Projekt ebenso gut gefällt wie mir und ihr den einen oder anderen Weg der Unterstützung findet.

Bis bald, Viwassi