Soziale Organisation
In vielen Ewe-Gruppen gibt es praktisch keine formelle Hierarchie, abgesehen von dem Unterschied zwischen Sklaven und ihren Besitzern in vergangenen Zeiten. Selbst dieser entscheidende Unterschied ist nun Gegenstand eines Rituals, bei dem einige Ewe die Geister der Sklaven ihrer Vorfahren anbeten und damit den Spieß umdrehen, was ihre frühere Position der Überlegenheit betrifft. In Anlo gibt es ein gewisses Prestige in «königlichen» Abstammungen, aber es gibt kein wirkliches Klassensystem außer dem, das die kapitalistische Wirtschaft hervorgebracht hat und das jetzt in gewissem Masse alle Ewe und Fon berührt, besonders die Stadtbewohner. Im Königreich von Dahomey waren die königlichen Linien effektiv eine Elite, die nicht arbeiteten. Sowohl Ewe als auch Fon hatten Haussklaven, die oft Nicht-Sklaven heirateten und Kinder mit ihnen hatten. In einigen Gemeinden waren die Kinder eine Art Zwischenklasse, in anderen Orten waren sie frei. Jedenfalls waren sie nach zwei oder drei Generationen nicht mehr an eine Sklavenklasse gebunden.
Politische Organisation
Obwohl die Anlo-Gemeinschaft zu verschiedenen Zeiten als «Staat» bezeichnet wurde, behauptet Green (1981, 1995) es sei kein echter Staat, sondern ein Versuch der Zentralisierung. Die Organisationsprinzipien waren religiös und clan-basiert und nicht politisch oder militärisch im engeren Sinne. Die Anlo hatten keine expansionistischen Ambitionen im Vergleich zu denen ihrer Asante-Nachbarn, die oft über sie herrschten, oder denen ihrer Fon-Nachbarn im Osten, die eine königliche Stadt und eine stehende Armee unterhielten. Bereits im 17. Jahrhundert standen in der Volta-Region die Ältesten an der Spitze von Linien, Bezirken (Linie-Wohneinheiten) und Dörfern. Die Awoamefia (politische und spirituelle Führer oder Oberpriester) wohnten in Anloga. An der Wende des 20. Jahrhunderts wurden Ewe-Gemeinschaften in etwa 120 selbständige Abteilungen unterteilt. Jede Division hatte eine Anzahl von Dörfern, mit einem Unterhäuptling in jedem, und eine eigene Hauptstadt mit einem Oberhäuptling und Militärbefehlshaber. Die Nachfolge war patrilineal.
Heute kann die politische Organisation in den Dörfern ziemlich egalitär sein, obwohl Häuptlinge und Älteste (sowohl Männer als auch Frauen) mehr Entscheidungsbefugnisse haben als jüngere Erwachsene. Fon-Dörfer hatten Dorfautonomie, bevor sie im 17. Jahrhundert zu einem Königreich zusammengeschlossen wurden, und so war jeder Dorfhäuptling ein «König» (Toxosu), dem die Häupter der einzelnen Siedlungen unterstanden. Das Königreich Dahomey zwang diese Häuptlinge, dem Herrscher Treue zu schwören oder geopfert zu werden (einige wurden in die Sklaverei verkauft). Die Geschwister in Fon-Dörfern haben großen politischen Einfluss, ebenso die Klans in Anlo und die Religionsgemeinschaften in anderen Ewe-Gebieten; der Häuptling ist kaum allmächtig.
Soziale Kontrolle
Obwohl die Häuptlinge während der Kolonialzeit einiges an Kontrolle inne hatten (und immer noch haben, sofern verwaltende Entscheidungen getroffen werden müssen), ist die Autorität in Regionen und Dörfern breiter verteilt. Während alle Ewe und Fon nominell der Jurisdiktion britisch und französisch inspirierter Rechtssysteme unterstehen, haben die Gesetze der Vorfahren und die moralischen Rahmenbedingungen des Vodu-Kultes in vielen Gemeinden ebenso viel, wenn nicht sogar mehr Autorität als das offizielle Recht. Selbst in kolonialen und vorkolonialen Zeiten waren das Amt des Häuptlings und die Reihen der Ältesten meist mit Männern (und einigen Frauen) besetzt, die mit religiösen Orden verbunden waren.
Individuelles Verhalten für viele wird ständig interpretiert und angepasst durch die Ansicht der Afa (oder Fa) Weissagung, die die «Gesetze des Schicksals» oder die «Gesetz-Gottheit, die mich hierher gebracht hat» (esesesidomeda ) darstellt. So sind übernatürliche Sanktionen für zahlreiche Ewe und Fon stärker als staatliche Rechtssysteme. Im Königreich Dahomey waren Könige nach zahlreichen Quellen tyrannisch; Dorfhäuptlinge waren es nicht, wie früher üblich. Entscheidungen der Dorfhäuptlinge mussten jedoch dem König gemeldet werden, so dass die endgültige Kontrolle in seinen Händen lag. Vom königlichen Gericht der Häuptlinge wurde erwartet, hart zu urteilen, damit der König selbst Milde zeigen konnte, indem er die Strafe milderte. Während der Kolonialzeit gab es große Spannungen zwischen bestimmten Ewe-Vodu-Orden und Kolonialverwaltern, die behaupteten, die Vodu-»Gerichte» würden an die Stelle der offiziellen Gerichte treten. Zahlreiche Schreine wurden von deutschen und britischen Behörden zerstört. Die Vodu-Anbeter betrachteten die Macht der Kolonialregierungen oft nicht als legitim.
Konflikte
Konflikte in Dörfern werden typischerweise von einer Gruppe von «Richtern» gebracht, darunter der Chef, die Vodu-Priester, männliche und weibliche Älteste. Das gesamte Dorf hat das Recht, anwesend zu sein, und jeder, der das Wort ergreifen möchte, kann dies tun. Häufig gehen Scheidungsfälle, Diebstahl, Überfälle und Fälle von Verletzungen durch Hexerei nicht vor die offiziellen Gerichte. Selbst Fälle, die vor offizielle Gerichte gehen, einschliesslich Mord, können von Vodu-Priestern und -Gemeinschaften neu verhandelt werden, weil der Konflikt an der Quelle des Verbrechens nicht als rein persönlicher Natur betrachtet wird. Jeder Konflikt ist eine Widerspiegelung des sozialen Körpers in seiner Beziehung zum Rest des Kosmos (siehe «Soziale Kontrolle»).
Übersetzt von: https://www.everyculture.com/Africa-Middle-East/Ewe-and-Fon-Sociopolitical-Organization.html