Bestimmung.
„Ewe“ ist der Überbegriff für mehrere Gruppen, die Dialekte derselben Sprache sprechen und verschiedene örtliche Namen haben, wie z.B. Anlo, Abutia, Be, Kpelle und Ho. Hierbei handelt es sich nicht um Subnationen, sondern um die Bewohner von Städten oder kleinen Regionen.
Eng verwandte Gruppen mit geringfügig abweichenden, gegenseitig verständlichen Sprachen und Kulturen können den Ewe nahe gestellt werden, insbesondere die Adja, Oatchi und Peda. Ewe und Fon werden oft als Teil derselben großen Gruppe betrachtet, obwohl ihre verwandten Sprachen nicht gegenseitig verstanden werden.
Es heißt, dass alle diese Völker aus dem Gebiet von Tado stammen, einer Stadt im heutigen Togo, auf nahezu demselben Breitengrad wie Abomey in Benin.
Standorte
Die meisten Ewe (Oatchi, Peda und Adja eingeschlossen) leben zwischen dem Volta Fluss in Ghana und dem Mono Fluss in Togo, von der Küste nordwärts entlang Ho in Ghana und Danyi an der westlichen togolesischen Grenze und an Tado an der östlichen Grenze.
Pazzi (1976, 6) beschreibt Orte der verschiedenen Gruppen mit historischen Bezügen, darunter die Migrationen aus Tado, vor allem nach Notse im heutigen Togo, und nach Aliada im heutigen Benin. Die Ewe, die Notse verließen, breiteten sich vom unteren Becken des Amugan bis zum Tal des Mono aus. Zwei Gruppen verließen Aliada: Fon besetzten die Hochebene von Abomey und die gesamte Ebene, die sich vom Kufo und Werne bis zur Küste erstreckt, und Gun siedelten sich zwischen dem Nokwe-See und dem Yawa-Fluss an. Adja blieben in den Hügeln um Tado und in der Ebene zwischen den Flüssen Mono und Kufo. Mina sind die Fante-Ane aus Elmina, die Aneho gründeten, und Guin sind die Ga Immigranten aus Accra, die die Ebene zwischen dem Gbaga-See und dem Mono-Fluss besetzten. Dort trafen sie auf die Xwla oder Peda (die die Portugiesen des 15. Jahrhunderts «Popo» nannten), deren Sprache sich auch mit der Ewe-Sprache überschneidet.
Die Küstengebiete von Benin, Togo und im Südosten Ghanas sind flach mit zahlreichen Palmenhainen. Nördlich der Strandbereiche ist eine Reihe von Lagunen, die in einigen Bereichen schiffbar sind. Hinter den Lagunen liegt eine hügelige Ebene mit einem Boden aus rotem Laterit und Sand. Die südlichen Teile des Akwapim-Kammes in Ghana, etwa 120 Kilometer von der Küste entfernt, sind bewaldet und erreichen eine Höhe von etwa 750 Metern. Die Trockenzeit dauert normalerweise von November bis März, einschliesslich der Periode trockener und staubiger Harmattanwinde im Dezember, die es weiter nördlich gibt. Die Regenzeit ist oft im April-Mai und September-Oktober. Die Temperaturen entlang der Küste variieren von zwanzig bis dreißig Grad Celsius, können aber im Landesinneren sowohl wärmer als auch kühler sein.
Demografie
Nach Schätzungen von 1994 leben in Togo mehr als 1,5 Millionen Ewe (einschliesslich Adja, Mina, Oatchi, Peda und Fon). Zwei Millionen Fon und fast eine halbe Million Ewe leben in Benin. Während die Regierung von Ghana keine Volkszählung führt (um ethnische Konflikte zu verringern), werden die Ewe in Ghana auf 2 Millionen geschätzt, darunter eine bestimmte Anzahl von Ga-Adangme, die sprachlich und politisch mehr oder weniger den Ewe-Gruppen assimiliert wurden, obwohl sie viel von ihrer Prä-Ewe-Kultur beibehalten haben.
Sprachliche Zugehörigkeit
Pazzi’s (1976) vergleichendes Wörterbuch der Sprachen Ewe, Adja, Guin und Fon zeigt, dass diese Sprachen sehr eng miteinander verwandt sind. Sie gehören zur Kwa-Sprachgruppe. Zahlreiche Dialekte existieren innerhalb der Familie der Ewe ordnungsgemäß, wie Anlo, Kpelle, Danyi, und Be. Zu den Adja-Dialekten gehören Tado, Hweno und Dogbo. Fon, die Sprache des Königreichs Dahomey, umfasst die Dialekte Abomey, Xweda und Wemenu sowie zahlreiche andere. Kossi (1990, 5, 6) beharrt darauf, dass der übergeordnete Name für diese erweiterte Sprach- und Völkerfamilie Adja anstatt Ewe/Fon sein sollte, da sie aus Tado stammen, wo die Adja-Sprache, die Mutter aller anderen Sprachen, noch gesprochen wird.
Übersetzt von: https://www.everyculture.com/Africa-Middle-East/Ewe-and-Fon-Orientation.html